Schrecken bei den Nonnen. Ombudsmann zu den Entscheidungen nach dem von den polnischen Streitkräften aufgedeckten Skandal
Warning: Undefined variable $post_id in /home/webpages/lima-city/booktips/wordpress_de-2022-03-17-33f52d/wp-content/themes/fast-press/single.php on line 26
2022-06-15 04:54:18
#Schrecken #bei #den #Nonnen #Ombudsmann #den #Entscheidungen #nach #dem #von #den #polnischen #Streitkräften #aufgedeckten #Skandal
- Es ist äußerst beunruhigend, dass solche Dinge im 21. Jahrhundert in einem Land passieren, das den Schutz der Menschenwürde in den Mittelpunkt stellt - kommentierte der Ombudsmann Marcin Wiącek die Erkenntnisse der Journalisten von Wirtualna Polska über den Schrecken, den Kinder in a von Nonnen geführtes Haus in Jordanów bei Krakau. Noch besorgniserregender sei, betonte die Menschenrechtskommissarin, dass es sich um Menschen handele, die staatlicher Fürsorge bedürften, also Kinder mit Behinderungen. - Die dramatischen Umstände müssen aufgeklärt werden - sagte Marcin Wiącek und stellte fest, dass systemische Lösungen und gesetzliche Änderungen in Bezug auf den Betrieb aller Pflegeheime notwendig sind. - Solche Institutionen sollten regelmäßig inspiziert werden, und in diese Richtung sollten Gesetzesänderungen gehen - sagte der Bürgerbeauftragte. Er erklärte, dass er sich bereits an die Woiwode Kleinpolen mit einer dringenden Bitte um Erklärungen über die Inspektion der letzten Jahre in Jordanów gewandt habe. Seiner Meinung nach sollten Kinder aus diesem Zentrum so schnell wie möglich richtig betreut werden. Mehr dazu im Interview mit WP-Journalistin Kinga Lewandowska.
Quelle: wiadomosci.wp.pl
- Mehr zu Den Personalpronomen Bedeutung/Definition 1) Persönliches Fürwort der 3. Part Singular Utrum; er, sie, es Erläuterung zum Genus: Das Persönliches Fürwort den wird für Dinge im Utrum sowie Clusterung ohne deutlichen Sexus gebraucht, zum Beispiel bjørn. Kommentar zum Wesfall: Der Genetiv dens wird in Mitten der Eigenschaft eines nichtreflexiven Possessivpronomens gebraucht. Worttrennung den Aussprache/Betonung IPA: [ˈd̥enˀ], [d̥ən] Anwendungsbeispiele 1) Jeg har en kat, og den er sød. Ich habe eine Katze und sie ist süß.
- Mehr zu von gibt an, dass ein Ort, ein Mensch Startpunkt einer Verschiebung oder eines Vorgangs ist, der einer Begebenheit ist ähnlich Musterrechnungen: der Zug kommt von Der deutschen Hauptstadt sie kommt speziell vom Arzt das Niederschlagswasser leckt vom Dach ⟨von … nach⟩ Syntax: in Wechselbeziehung mit Präpositionen, die den Detailpunkt angeben Musterrechnungen: von Leipzig nach Florenz an der Elbe, von Norden nach Süden bewegen von hier nach Moskwa anklingeln ⟨von … bis (zu)⟩ Bsp: der Bus verkehrt vom Halt bis zum Stadtmitte sie sind von Hauptstadt bis Sofia geflogen er durschforstet das Haus vom Keller bis zum Boden ein Buch von unten nach oben begutachten ⟨von … zu⟩ Beispielrechnungen:: die Fähre beförderte sie vom Ufer andererseits das Säuger hüpft von Ast zu Ast, von Baum zu Baum sie fuhren von Stadt zu Stadt die Neuigkeit verbreitete sich von Land zu Land ⟨von … auf⟩ Umsetzungsbeispiele: vom Stuhl auf den Tisch erklimmen vom Hof auf die Asphalt joggen, anschauen eines Fuß auf den anderen kämpfen ⟨von … her⟩, ⟨von … herauf⟩, ⟨von … aus⟩ Musterrechnungen: vom Meere her wehte ein fachkundiger Wind von welcher Pfad himmelwärts gerichtet ertönte ein Ruf man kann aus der Luft herab in den Kleingarten sehen vom Luftfahrzeug aus war die Kiez gut zu überschauen 2. sagt den Verlauf des Entfernens, den Zustand des Getrenntseins von etw., jmdm. aus Umsetzungsbeispiele: das Bild von welcher Wand nehmen sich [Dativ] den Schweiß von der Stirn putzen etw. von Müll, Staub säubern